Chortraditionen
in Deutschland, Nordamerika, Skandinavien und dem Baltikum
Christian Lahusen 1886-1975 D
_ Komm, Trost der Welt, du stille Nacht!
Boris Böhmann *1964 D
_ Dies ist die Abendstunde
Ola Gjeilo *1978 SK
_ Northern Lights “Pulchra es, amica mea”
Knut Nystedt 1915 -2014 SK
_ Gloria
Arvo Pärt *1935 BLT
_ The Beatitudes(Die Seligpreisungen) für Chor und Orgel
_ Pari intervallo für Orgel solo
Eriks Esenvalds *1977 BLT
_ Only in sleepfür gem. Chor und Solosopran
_ O salutaris hostia für gem. Chor und 2 Solosoprane
(Solosoprane: Ruth Voss und Jessica Bücker)
_ This is my Father’s World für gem. Chor und Solosopran
Rihards Dubra *1964 BLT
_ Missa simplex
James Biery *1956 USA
_ Ubi caritas
Morten Lauridsen *1943 USA
_ O nata lux de lumine
_ Sure on this shining night für gem. Chor und Piano
Eric Whitacre *1970 USA
_ Sleep für 8-stimmigen Chor a capella
Karl Jenkins *1944 USA
_ Palladio für Orgel solo
Hugo Wolf 1860-1903 D
_ Einklang „Weil jetzo alles stille ist“
Josef Rheinberger 1839-1901 D
_ Abendlied „Bleib bei uns, Herr“
Ausgehend von deutscher Chormusik der Romantik erschließt der Chor auf einer Reise die Klangwelt zeitgenössischer Chormusik Nordamerikas, Skandinaviens und des Baltikums und kehrt wieder zur deutschen Chorromantik zurück.
Der Kammerchor „Cantus Dorsten“ wurde 2005 von Hans-Jakob Gerlings gegründet und präsen-tierte sich in vielen Konzerten mit anspruchsvollen Programmen in und weit über Dorsten hinaus. Neben dem Schwerpunk „alte Musik“ prägen aber auch Werke der englisch-romantischen Chortradition und zahlreiche Werke des 20. Jahrhunderts die musikalische Arbeit des Chores. Der Kammerchor tritt, je nach Projekt, in wechselnden Besetzungen auf. Zurzeit proben 15 erfahrene Chorsänger/innen im Ensemble. Den Sopransolopart singt dabei Katharina Drees, die Orgelparte übernimmt in diesem Konzert Christoph Bartusek (Vita siehe Konzerte am 18.11.2018 und am 19.05.2019).
Dr. Hans-Jakob Gerlings studierte Kirchenmusik am St. Gregoriushaus / Aachen (1999 A-Examen). Es schloss sich ein Studium am Institut für Alte Musik der Hochschule für Künste in Bremen bei Prof. Harald Vogel und Prof. Manfred Cordes an. Meisterkurse bei Prof. Dr. Ewald Kooiman (Amsterdam), Prof. Heinz Wunderlich (Hamburg) und Prof. Dr. Jon Laukvik (Stuttgart) runden seine Ausbildung ab. Seit August 2001 ist er Kantor an St. Agatha in Dorsten und verantwortlich für die dortige breitgefächerte Kirchenmusik. Neben seiner beruflichen Tätigkeit studierte er an der Folkwang-Universität der Künste in Essen Schulmusik und Musikwissenschaften und promovierte dort im Juli 2011 am Institut für Gregorianik bei Prof. Dr. Stefan Klöckner.