So  | 18.11.2018  |  18.30 Uhr

Shalom!  

Deutsch-Jüdische Musik für Viola und Orgel

18.00 Uhr Einführungsvortrag 

Louis Lewandowski   1821-1894        

_ Festpräludium op. 37,1    Bärenreiter

 

Friedirch Gernsheim   1839-1916        

_ Elohenu (Hebräischer Gesang)    Bärenreiter

     für Orgel und Viola arrangiert von Juergen Bonn

 

Moritz Deutsch   1818-1892        

_ 12 Präludien nach alten Synagogenintonationen    Merseburger

    VI.   ohne Bezeichnung

     VII.  Andante

     II.    Allegro

 

Joseph Sulzer   1850-1926        

_ Sarabande op. 8    Bärenreiter

 

Hermann Berlinski   1910-2001        

_ Sinfonia No. 2 für Orgel    Mercury Music Cooperation

    I.    Prelude for Rosh Hashnah

    III.  Sukkoth

    V.     Shavuoth

 

Albert Kellermann   1863-1927  

_ Hebräische Melodie op. 23    Bärenreiter

 

Louis Lewandowski   1821-1894        

_ Synagogen-Melodien op. 47   Merseburger

   I.  Zum Achtzehn-Gebet (Sch' mone sere) Neujahrs-Versöhnungstag

        (Andante - Andante con moto)

 

Joseph Joachim   1831-1907  

_ Hebräische Melodie op. 9,3    Merseburger

    Andante cantabile

     für Orgel und Viola arrangiert von Martin Forcitini

 

Josef Löw   1834-1886        

_ 10 Improvisationen op. 541    Merseburger

    I.    Allegretto

    III.  Andantino

    VII.    Allegro maestoso

 
Max Bruch   1838-1910  

_ Kol Nidrei op. 47    Bärenreiter 

     für Orgel und Viola arrangiert von Heinrich Reimann

Yuri Bondarev, in St. Peters-burg geboren, wechselte nach dem Violinstudium an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin zur Viola und studierte bei Tatjana Masurenko an der Leipziger Musikhochschule, wo er auch sein Konzertexamen ablegte. Erste Erfahrungen als  Orchestermusiker sammelte er beim Leipziger Gewandhausorchester und bei den Wiener Philharmonikern. Seit 2009 ist er stellvertretender Solobratschist bei den Düsseldorfer Symphonikern. Als Solist und Kammermusiker spielte er unter anderem im Wiener Musikverein, in der Alten Oper Frankfurt und in der Düsseldorfer Tonhalle. In der Saison 2009/10 debütierte er im Leipziger Gewandhaus und in der Mailänder Sala Verdi unter der Leitung von Kirill Stankow mit dem Bratschenkonzert von Béla Bartók. Zu seinen kammermusikalischen Aktivitäten gehörten bislang mehrere Gastspiele beim St. Petersburger Rimsky-Korsakow-Quartett sowie eine mehrjährige Mitgliedschaft im Hamburger Scardanelli-Quartett. Yuri Bondarev geht regelmäßig auf Reisen, die ihn bislang in verschiedenen Formationen nach Italien, Österreich, Slowenien, Schweden, Griechenland und Japan geführt haben. Yuri Bondarev gibt internationale Meisterkurse, unterrichtet an der Anton Rubinstein Musikakademie und hat im Zusammenspiel  mit  dem  italienischen  Pianisten Gabriele Leporatti soeben bei Etera Classics seine erste CD veröffentlicht.

www.yuribondarev.com

Christoph Bartusek wurde 1975 in Rheinberg geboren und wuchs am linken Niederrhein auf. Er studierte an der Universität Essen Germanistik sowie Lehramt Musik (Sek II/I) und Kath. Kirchenmusik an der Folkwang-Hochschule in Essen. Seine Lehrer im Fach Orgel waren Prof. Sieglinde Ahrens, Hans-Eberhard Ross und Frank Volke. Weiterführende Studien und Meisterkurse führten ihn u.a. zu Prof. Edgar Krapp (München), Prof. Thierry Mechler (Lyon/Köln), Prof. Günther Kaunzinger (Würzburg), Prof. Philipe Lefebvre (Paris), Prof. Harald Vogel (Bunde/Bremen) und Ansgar Wallenhorst (Ratingen).     

Erste berufliche Stationen waren Duisburg und Dinslaken, wo er an St. Jakobus mit 21 Jahren seine erste Konzertreihe konzipierte und durchführte. Später wurde er als Kirchenmusiker an St. Paulus in Recklinghausen an die denkmalgeschütze Breil-Orgel von 1930 (heute mit 71 Registern auf fünf Manualen und Pedalen) berufen. Dort wirkte er jährlich bei den Recklinghäuser Orgeltagen mit. Es folgte ab 2006 ein Theologie-Studium in Münster, wo er parallel an der dortigen Dommusik tätig war. 2012 kam er an seinen Geburtsort Rheinberg als Kirchenmusiker an St. Peter zurück und ist dort seit 2018 als koordinierender Kirchenmusiker tätig. Neben der umfangreichen Chorarbeit betreut er die Konzertreihe "Rheinberger Abendmusik" als künstlerischer Leiter. Kompositorische Arbeiten und Tätigkeiten als Arrangeur runden sein Schaffen ab. Konzerte führten ihn bisher u.a. an die Maxkirche und an die Hofkirche St. Andreas in Düsseldorf, die  Basilika  Waldsassen, den Dom zu Münster, die Stiftskirche Kleve, die Barockkirche Zwillbrock und an die Basilika Steinfeld.

www.christoph-bartusek.de

Nächstes Konzert:

19. 03. 2023  -  18.30 Uhr

Newsletter abbonieren?

Dazu nutzen bitte das Formularfeld unter Kontakt.

Die Rheinberger Abendmusik werden unterstützt von: 

Letzte Aktualisierung:

03.08.2022 - 11:53 Uhr:

Programm 2022/2023 eingestellt
Orgel braucht ihre Hilfe - NEU!!!

rheinberger abendmusik

Konzertreihe der Kath. Pfarrgemeinde St. Peter

Besucher seit August 2014:

Druckversion | Sitemap
© Christoph Bartusek