So  |  20.01.2018  |  18.30 Uhr

Flores de Musica 

Orgelmusik der iberischen Halbinsel

Francisco de la Torre  um 1460-1504

_ Danza alta „La Spagna“  

   aus: Canzionero Musical de Palacio 

 

Sebastian Aguilera de Heredia  1561-1627

_ Obra de primer tono  

   sobre el paso de la „Salve Regina“

 

Jusepe Ximenez  um 1600-1672

_ Batalla de sexto tono  

 

Francisco Correa de Arauxo  1584 - 1654

_ Tiento a modo de cancion Nr. 16 a-Moll  

 

Antonio Correa Braga  (2. Hälfte des 17. Jhd.)

_ Batalha de sesto tom  (Portugal, um 1695)

 

Pablo Bruna  1611-1679

_ Tiento de segundo tono sobre 

  la Letania de la Virgen

  (Variationen über eine Marienlitanei)

 

Anonimo  (Spanien, um 1700)

_ Diferencias sobre la gayta

  (aus: Antonio Martin y Coll: „Flores de Musica“, 1708)

 

Domenico Scarlatti  1685-1757

_ Sonate e-Moll K 263  (Andante)

_ Sonate E-Dur K 264  (Vivo)

 

Guy Bovet  *1942

_ Salamanca  Variationen über ein kastillisches Volkslied

 

Antoni Martorell i Miralles  1913-2009

_ Toccata-Cadenza  über „Benedicamus Domino“

Johannes Krutmann studierte Kirchenmusik, Cembalo und Orgel an der Musikhochschule Köln. Zu seinen Lehrern zählen u. a. Rudolf Ewerhart, Hugo Ruf, Gerald Hambitzer und Alastair Thompson. Meisterkurse belegte er in Deutschland und England (u. a. bei Harald Vogel, Ludger Lohmann, Jon Laukvik, Wolfgang Zerer, Leon Berben, Wolfgang Seifen, Naji Hakim, Glen Wilson, Ralph Allwood). Später übernahm er selbst eine Lehrtätigkeit an der Universität Dortmund (Fächer Chorleitung und Orgel). An der Liebfrauenkirche in Hamm wirkt er seit 1989 als Dekanatskirchenmusiker. Hier initiierte er den Bau der neuen Goll-Orgel, an der er mehrere CD-Einspielungen unternahm. Er gründete und betreut mehrere Konzertreihen, u. a. das „Orgeltriduum“, die „Internationalen Orgeltage Hamm“, das überregionale Hellweg-Orgelfestival „Orgel21“ und „Orgel plus Hamm“. Als Orgelbeauftragter der Erzdiözese Paderborn berät er verschiedene Restaurierungsprojekte an historischen Orgeln.Konzerte führten ihn als Organist an viele, vornehmlich historische Instrumente in Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien. Konzertreisen mit seinen Chören und Ensembles führten ihn u. a. zu Auftritten in den Markusdom in Venedig, nach Rom, Rouen, Oxford, in die Domkirchen von Köln, Freiburg, Würzburg, Mainz, Limburg, Paderborn, dem Bonner Münster und in die Thomaskirche in Leipzig. 2011 wurde ihm der Kunst- und Kulturpreis der Stadt Hamm verliehen.

Nächstes Konzert:

19. 03. 2023  -  18.30 Uhr

Newsletter abbonieren?

Dazu nutzen bitte das Formularfeld unter Kontakt.

Die Rheinberger Abendmusik werden unterstützt von: 

Letzte Aktualisierung:

03.08.2022 - 11:53 Uhr:

Programm 2022/2023 eingestellt
Orgel braucht ihre Hilfe - NEU!!!

rheinberger abendmusik

Konzertreihe der Kath. Pfarrgemeinde St. Peter

Besucher seit August 2014:

Druckversion | Sitemap
© Christoph Bartusek