Markus Eichlaub, Orgel (Speyer/D)
Johann Gottfried Müthel 1728-1788
_ Fantasia in g
Jehan Alain 1911-1940
_ 1re Fantaisie
Alexandre P. F. Boëly 1785-1858
_ Fantasie und Fuge B-Dur op. 18/6
Petr Eben 1929-2007
_ Schicksal
Eröffnungssatz aus dem Zyklus „Hiob“ (1987)
Georg Schmitt 1821-1900
_ Fantaisie élégante
Johann Sebastian Bach 1685-1750
_ Fantasie und Fuge in g BWV 542
Im Zentrum des Konzertes mit Markus Eichenlaub steht der Eröffnungssatz aus dem Zyklus „Hiob“ von Petr Eben, der zu Recht der profilierteste Orgelkomponist in Tschechien des 20. Jahrhunderts ist. Das Werk setzt sich mit der biblischen Gestalt des Hiobs auseinander, der immer wieder vom Schicksal herausgefordert wird.
Markus Eichenlaub (*1970) ist seit 2010 in der weltweit größten romanischen Kathedrale, dem Dom zu Speyer, als Domorganist für die gesamte liturgische wie konzertante Orgelmusik verantwortlich.
An den Musikhochschulen in Karlsruhe, Hamburg und Stuttgart studierte er Kirchenmusik und Orgel (Konzertexamen) bei Kay Johannsen, Pieter van Dijk und Jon Laukvik.
Sein Wissen gab er als junger Professor in den Jahren 2000-2010 an Studierende der Essener Folkwang Universität weiter. Die Aufführung des vollständigen Orgelwerks von Johann Sebastian Bach fällt in die Zeit seiner Tätigkeit als Limburger Domorganist (1998-2010).
Die zyklische Aufführung der zehn Orgelsymphonien von Charles-Marie Widor im Dom zu Speyer war 2012 zu hören. Von 2010-2018 leitete er als Diözesankirchenmusikdirektor die Abteilung Kirchenmusik im Bistum Speyer.
1997 gewann er den 1. Preis beim „Internationalen Schnittger-Orgelwettbewerb“ im niederländischen Alkmaar sowie weitere Preise auf dem Gebiet der Orgelliteratur und Orgelimprovisation.
Komponisten wie Enjott Schneider, Jürgen Essl, Naji Hakim, Jan Janca, Andreas Willscher haben Markus Eichenlaub zahlreiche Werke gewidmet und durch ihn aufführen lassen. Darüber hinaus veröffentlicht er regelmäßig eigene, meist liturgische Orgelkompositionen bei führenden Musikverlagen. Zahlreiche Konzerte als Solist und Kammer-musiker im In- und Ausland sowie eine umfangreiche Diskographie runden sein künstlerisches Profil ab.