Andreas Koch, Gitarre (Kierspe/D)
Frank Zabel, Orgel (Lüdenscheidt/D)
Musik für Gitarre und Orgel
Antonio Vivaldi 1678-1741
_ Konzert D-dur für Gitarre RV93
I. Allegro
II. Largo
III. Allegro
Bearbeitung für Gitarre und Orgel: Andreas Koch und Frank Zabel
Frank Zabel *1968
_ Improvisation
Orgel solo
Joaquin Rodrigo 1901-1999
_ Concerto de Aranjuez
II. Adagio
Bearbeitung für Gitarre und Orgel: Andreas Koch und Frank Zabel
Frank Zabel *1968
_ "Unwillkürlich"
I. Des Nächtens
III. losgelöst
Luigi Boccherini 1743-1805
_ Introduktion und Fandango
Bearbeitung für Gitarre und Orgel: Andreas Koch und Frank Zabel
Der Gitarrist Andreas Koch gilt unter den Vertretern der klassischen Gitarre als Ausnahmeerscheinung. Neben der Arbeit mit der klassischen 6-saitigen
Konzertgitarre beschäftigt er sich intensiv mit der 11- und 13-saitigen Altgitarre. Hierbei steht die Musik der Renaissance und des Barocks im Vordergrund seiner Arbeit.
Aber auch das Instrumentarium der historischen Zupfinstrumente von Renaissancegitarre, Vihuela, Laute, Barockgitarre und romantischen Gitarren fällt in seinen Wirkungskreis. Somit ist er in der Lage
seinem Publikum die Gitarre und ihre Musik in seiner gesamten Vielfalt eindrucksvoll auch auf Originalinstrumenten zu präsentieren. Neben seiner Tätigkeit als Gitarrist trat Andreas Koch auch
regelmäßig als Dirigent in Erscheinung. So ist er als Leiter diverser Zupfensembles und Orchester hervorgetreten und war mehrere Jahre der künstlerische Leiter des Lüdenscheider
Kammerorchesters.
Als Musiker und Dozent ist er bei diversen Festivals aktiv und das von ihm 1996 ins Leben gerufene Märkische Gitarrenseminar war über zwanzig Jahre ein fester Bestandteil des Kulturkalenders des
Sauerlandes. Hier trafen sich interessierte Gitarristen und Gitarrenbauer regelmäßig zu intensivem Austausch. Zudem zeichnet ihn seine umfangreiche Discographie von Einspielungen aller wichtigen
Musikepochen als großen Kenner des klassischen Musikrepertoires aus.
Frank Zabel (* 1968 in Meinerzhagen/NRW), studierte an der Musikhochschule Köln bei Pi-hsien Chen (Klavier), Friedrich Jaecker und Roland Löbner (Tonsatz) und ist seit 2001 Professor für Tonsatz an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf. Regelmäßige Aufführungen seiner Kompositionen bei internationalen Festivals und Konzertreihen u. a. Weltmusiktage, Warschauer Herbst, Gasteig München, Beethovenhalle Bonn, Frauenkirche Dresden, De Doelen Rotterdam, Konzerthaus Dortmund, Konzerthaus Luzern, Philharmonie Essen, Tonhalle Düsseldorf, Nationaloper Lissabon, Konzerthaus Wien.
Kompositionsaufträge u. a. vom WD, BR, SR, Berliner Philharmonie, Bonner Beethovenfest, Ensemble Aventure, Neue Philharmonie Westfalen, Dortmunder Philharmoniker, Wiener Klaviertrio.
Mehrfacher Preisträger internationaler Kompositionswettbewerbe. Zu seinen Interpreten zählen renommierte Solisten und Orchester. CDs sowie Aufnahmen bei verschiedensten Radiosendern. Konzerttätigkeit als Pianist und Kammermusikpartner.
Aktuelle Projekte: Neues Werke für Kubus Quartett, Trio Tempestoso, Pacific Quintet, Urban Piano Quartet, Duo Kemna/Rinderle