Christophe Knabe | Orgel (Esch/LU | Köln/D)
Klangbilder von Sonne, Mond und Sterne
Marcel Duppré 1886-1971
_ Paraphrase sur le „Te Deum“ op. 43
Henri Dallier 1848-1943
_ Cinq Evocations
Sigfrid Karg-Elert 1877-933
_ Trois Imoressions op. 72
Louis Vierne 1870-1937
_ Étoile du soir op. 54, 3
_ Clair de lune op. 53, 5
_ Hymne au soleil op. 53, 3
aus: 24 Pièces de Fantaisie
Jean Langlais 1907-1991
_ Fête
Christophe Knabe schloss seine musikalischen Studien in Luxemburg (seinem Geburtsland), Düsseldorf und Paris ab, u. a. mit dem Konzertexamen in der Orgelkasse von Jean-Paul Imbert, Schüler der legendären Organisten Pierre Cochereau und Jean Guillou. In Meisterkursen bildete er sich bei bekannten Improvisatoren wie David Cassan, Otto M. Krämer und Wolfgang Seifen fort.
Als Dirigent zählen zu seinem aufgeführten Repertoire, neben den Orchestermessen der Klassik und
der Romantik, bedeutende Oratorien wie z. B. die Johannes-Passion von Bach, der „Messiah“ von Händel, „Die Schöpfung“ von Haydn, die Cäcilienmesse von Gounod, „Der Stern von Bethlehem“ von
Rheinberger, das „Te Deum“ von Dvorak oder die Requien von Mozart, Brahms, Verdi, Fauré und Duruflé.
Zahlreiche Konzerte als Organist, solistisch, mit renommierten Solisten oder Ensembles, führen ihn über die deutschen Grenzen hinweg ins europäische Ausland, wo er regelmäßig zu internationalen
Konzertreihen eingeladen wird.